Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft đ€
"It is not our differences that divide us. It is our inability to recognize, accept, and celebrate those differences." | Audre Lorde
Das Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Es geht darum, eine Kultur der Gleichwertigkeit zu schaffen, in der alle Menschen unabhÀngig von ihrer Herkunft, Religion oder Kultur respektiert werden. Es geht darum, Vorurteile abzubauen und ein Miteinander zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt und VerstÀndnis geprÀgt ist. Dazu gehört auch, dass die Medienkompetenz gestÀrkt wird, um Fake News und Vorurteilen entgegenzuwirken. Es geht um Dekolonialisierung und das Verlernen von Rassismen. Es ist wichtig, dass alle Menschen - von Rassimus und Diskriminierung Betroffene, sowie Allies - sich aktiv an diesem Prozess beteiligen und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten.
CLAIM: Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
Junge Islam Konferenz: Dialogforum fĂŒr ein konstruktives und gleichberechtigtes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Margot-FriedlÀnder-Preis: Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus
Technical Director fĂŒr das digitale FriEnt Peacebuilding Forum 2021
Understanding Europe: europĂ€isches Netzwerk fĂŒr diversitĂ€tsorientierte und inklusive Peer-Bildung
Young Ambassadors Against Antisemitism: Netzwerk fĂŒr postmigrantische Erinnerungskultur
English: The coexistence in an immigration society is a challenge, but also an opportunity. It is about creating a culture of equality in which all people, regardless of their origin, religion, or culture, are respected. It is about breaking down prejudices and creating a togetherness characterized by mutual respect and understanding. This also includes strengthening media literacy to counteract fake news and prejudices. It is about decolonization and unlearning racism. It is important that all people in the immigration society actively participate in this process and work together for a better future.